Moorexpress, der im Jahr 2009 sein 100-jähriges Jubiläum feierte, wurde der Zug genannt, der durch das Teufelsmoor fuhr.
Ab 1909 entstand die Bahnlinie, dessen regelmäßige Personenverkehrs-Verbindungen zwischen Elbe und Weser 1978 eingestellt wurden. Seit 1999 können Kulturinteressierte, Kohl- und Pinkelgruppen, Familien, Moorwanderer u.a. wieder die legendäre Strecke zwischen Bremen, Osterholz-Scharmbeck, Worpswede, Gnarrenburg, Bremervörde, Fredenbeck und Stade an Wochenenden und Feiertagen auf Schienen genießen.
Für weitere Informationen des Moorexpress, der nach dem Rekordjahr 2006 auch in der Saison 2007 mit 22.600 Fahrgast-Beförderungen ein gutes Ergebnis erzielte, besuchen Sie bitte die Homepages unter www.moorexpress.net und www.moorexpress.info (Mail: info@moorexpress.net) mit Informationen über den legendären Moorexpress mit den Bahnhofsbauten von Heinrich Vogeler, die Künstlerdorflinie und weitere Angebote).
Streckenführung des Moorexpress: Bremen Hauptbahnhof, Bahnhof Bremen-Burg, Bahnhof Ritterhude, Bahnhof Osterholz-Scharmbeck, Bahnhof Ahrensfelde, Bahnhof Worpswede, Bahnhof Neu Sankt Jürgen, Bahnhof Hüttenbusch, Haltepunkt Ostersode, Bahnhof Gnarrenburg, Haltepunkt Gnarrenburg-Nord, Haltepunkt Brillit, Haltepunkt Basdahl, Haltepunkt Barchel, Bahnhof Bremervörde, Bahnhof Hesedorf, Haltepunkt Essel, Bahnhof Mulsum-Essel, Bahnhof Fredenbeck, Bahnhof Deinste, Haltepunkt Hagen und Bahnhof Stade.
Tipp: Lohnenswert ist in der Weihnachtszeit auch eine Fahrt mit dem Moorexpress zum Weihnachtsmarkt in Stade ! Zusätzlich finden Sie hilfreiche Informationen auch unter: www.evb-elbe-weser.de/de/Moorexpress/
Kontakt und Buchungen für den "Moorexpress" auch über die "Touristikagentur Teufelsmoor-Worpswede-Unterweser e.V.", Bergstr. 13 (siehe unter: www.worpswede.de/moorexpress).
Literaturtipp: Lutz Schadeck, Der Moorexpress - Unterwegs zwischen Stade und Bremen, Verlag Atelier im Bauernhaus, Fischerhude 2009, ISBN 978-3-88132-095-5.