Die Galerie Cohrs-Zirus wurde 1973 von Ingrid und Wilfried Cohrs-Zirus gegründet und hat ihren Sitz direkt in der Ortsmitte Worpswedes.
Die sorgsam restaurierte, klassizistische Villa, in der Wechselausstellungen mit alter und neuer Worpsweder Malerei, sowie von Künstlern der Klassischen Moderne staffinden, wurde 1875 von einem aus Amerika heimgekehrten Bauernsohn, der es in der Neuen Welt zu Wohlstand gebracht hatte, erbaut.
Von den alten Worpsweder Meistern befinden sich ständig Arbeiten der Gründergeneration im Angebot der Galerie - von Otto Modersohn und Paula Modersohn-Becker, Fritz Mackensen, Hans am Ende, Fritz Overbeck und Heinrich Vogeler - aber auch der sogenannten zweiten Generation, die stilistisch den Vorgängern nahesteht. Einige der bekanntesten Namen sind hier Udo Peters,Walter Bertelsmann, Karl Krummacher, Lisel Oppel und Carl Jörres.
Regelmäßig finden auch Ausstellungen mit Bildhauerei statt; hier steht bei den Klassikern Gerhard Marcks, bei den Jüngeren Waldemar Otto im Mittelpunkt der Galeriearbeit.
Legenden zu den Plastiken von Waldemar Otto (Bilder 13-17):
13 - Adam isst die Frucht, 1980, Bronze, Höhe 94 cm
14 - Sich abwendende Aphrodite I, 1988, Bronze, Höhe 42,5 cm
15 - Kleiner Agamemnon III, 2003, Bronze, Höhe 40 cm
16 - Iphigenie VII, 2010, Bronze, Höhe 39,5 cm
17 - Drehtür, klein, 1983, Bronze, Höhe 37,5 cm