Der Worpsweder Friedhof enstand vor heute 250 Jahren 1759 im Zusammenhang mit dem Bau der Zionskirche. Auf ihm haben mehr als 80 Kunstmaler, Schriftsteller, Musiker und Kunsthandwerker ihre letzte Ruhestätte gefunden.
Alphabetische Auflistung der Persönlichkeiten, die auf dem Worpsweder Friedhof ruhen (die genaue Lage der Gräber können Besucher vor Ort dem Friedhofsplan entnehmen) - Fotos der Gräber sehen Sie hier.
Quelle (konzeptionelle Grundlagen aus): Jürgen Teumer, Friedhof und Kirche in Worpswede. Ein Rundgang durch Gegenwart und Vergangenheit. Stade, Verlag des Landschaftsverbandes Stade, 2007, 246 Seiten, zahlreiche farbige und Schwarz-Weiß-Abbildungen.
Herausgegeben vom Landschaftsverband der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden (Landschaftsverbands Stade) ist das Buch von Prof. Dr. Jürgen Teumer, „Friedhof und Kirche in Worpswede. Ein Rundgang durch Gegenwart und Vergangenheit“ erschienen.
Jürgen Teumer nimmt seine Leser in diesem Buch mit auf einen Rundgang über den Friedhof und durch die Kirche von Worpswede, hält immer wieder an einzelnen Stationen inne und wendet den Blick zurück in die Vergangenheit. Durch diesen Aufbau eignet sich das Buch sowohl als begleitender Reiseführer bei einem Besuch in Worpswede als auch für die Lektüre zu Hause. Der Leser taucht gleichermaßen ein in die Geschichte und die Gegenwart der Worpsweder Kirche. Aber der Band bietet noch deutlich mehr als nur diesen Rundgang. Aufgrund intensiver Quellenrecherchen in einer ganzen Reihe von Archiven ist es Prof. Jürgen Teumer gelungen, zahlreiche Details zur Geschichte der Worpweder Zionskirche zu ermitteln, die bisher noch nicht bekannt waren. Insbesondere gelingt ihm der Nachweis, welche Rolle dem Moorkommissar Jürgen Christian Findorff bei der Erbauung der Zionskirche zukommt und wer den Plan der Kirche entworfen hat.
Ende, Hans am (Maler) (1864-1918) - Infos unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_am_Ende - er wurde nach seinem Tod in Bremen auf dem Riensberger Friedhof beigesetzt und sein Grabstein wurde nach 1945 zum Worpsweder Friedhof gebracht und im Grab seiner Frau aufgestellt